Partnerschaft für Demokratie Aschersleben, Staßfurt, Bernburg (Saale)

Das Bundesprogramm “Demokratie leben! -Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen”  ist Fördermittelgeber für eine Kooperation zwischen der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg und dem Salzlandkreis.

Aktuelles

  • Demokratiekonferenz am 05.09.23 im Filmpalast Aschersleben
  • 12 Anträge im Aktions- und Initiativfond bewilligt für das Jahr 2023
  • Mikroprojektanträge können bis zu max. 1.000 Euro gestellt werden
  • Einblicke in die Kinderstadt “Bärenhausen” 2023 sind nun zu finden unter “Aktuelles”

Weitere Infos und Veranstaltungen findet ihr unter Aktuelles

Demokratiekonferenz 2023 zum Thema Demokratiebildung im Elementarbereich

230 Personen folgten unserer Einladung und informierten sich über umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten der Kleinsten in unserer Gesellschaft.

Wir danken allen Helfer*innen und Partner*innen an diesem Tag. Das Thema wird defintiv erneut aufgegriffen und vertieft.

Bernburg bleibt bunt.

Bernburg ist tolerant, offen und liebenswert. Zeit, das zu feiern! Unter dem Motto ‚Bernburg bleibt bunt‘ laden wir am 10.09.23 zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Bernburg ein, um gemeinsam mit Euch einen schönen Tag auf dem Alten Markt zu verbringen. Dafür haben wir Hüpfburgen organisiert und ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Dabei sind unter anderem die Punkrockband @the_jeals aus Halle, die Leipziger Rapperin @l_sura_ und der Kabarettist Lars Johansen.

Natürlich dürfen vor allem Beiträge aus Bernburg nicht fehlen, daher freuen wir uns sehr auf Jazzonanz, World Melange, den Dudelsackspieler Philipp Borchardt und die Tanzgruppe des ‚KIDS‘ e.V. Bernburg. Nebenbei laden allerhand Spiele für Groß und Klein sowie ein Graffiti-Workshop zum aktiven Verweilen ein!

Fühlt Euch herzlich eingeladen, von 15 – 21 Uhr bei Kaffee, Kuchen und freiem Eintritt vorbeizuschauen und Euch mit uns an der (kulturellen) Vielfalt Bernburgs zu erfreuen. Apropos, was macht Bernburg für Euch bunt?

 

Bis bald, wir freuen uns!

 

Kinderstadt Bärenhausen 2023

mit Förderung durch “Demokratie leben” in Höhe von 15.000 Euro.

 

Knapp 2.000 Kinder erobern die „Kinderstadt Bärenhausen“

Eine bunte Stadt, in der Kinder das Sagen haben

Vielfalt, Demokratie und Nachhaltigkeit: Das alles lernt und erlebt man als Kind auf der Kinderstadt Bärenhausen. Ein besonderes erlebnispädagogisches Projekt der Stiftung Evangelischen Jugendhilfe ist nach einer Corona-Pause endlich wieder zurück in Bernburg.

Die Kinderstadt Bärenhausen hatte zwischen dem 13. und 20. Juli 2023 ihre Tore geöffnet und lockte nicht nur 27 Hort- und Kitagruppen aus dem Umland, sondern auch zahlreiche private Besucher*innen zwischen 6 und 14 Jahren an. Mit insgesamt fast 2.000 Kindern in 8 Tagen war das Außengelände der Stiftung Evangelische Jugendhilfe, auf dem die Mini-Stadt aus bunten Holzhütten und Pavillons errichtet wurde, stets gut gefüllt.

Oberbürgermeisterin Dr. Ristow übergibt Bärenhausen den Kindern

Schon einige Stunden vor der offiziellen Eröffnung am 13.7. warteten aufgeregte Bernburger Kinder gespannt vor dem Tor, um endlich wieder in ihre geliebte Kinderstadt zu gelangen. Die Vorfreude war spürbar, und das Wiedersehen mit den Lieblingsorten in Bärenhausen sorgte für strahlende Augen und freudige Gesichter.

2.000 Kinder nahmen teil, 75 Jugendliche Helfer*innen wurden engagiert und 10 Personen im Orgateam eingestellt.

 

Sich ausprobieren in 50 Berufen

Beim Arbeitsamt konnten sich die Bewohner*innen Bärenhausens ihren Traumberuf aussuchen. Von Apotheker*in über Polizist*in bis Zeitungsjournalist*in gab es insgesamt 50 Berufe zum Ausprobieren und Kennenlernen. Das verdiente Geld, oder besser gesagt, die verdienten „Tatzen“, die stadteigenen Währung, konnten in der Sparkasse auf einem Sparbuch angelegt oder in verschiedenen Gewerken wie dem Nagelstudio oder dem Fitnessstudio wieder ausgegeben werden. Sogar größere Investitionen sind möglich, indem man sich ein “Startup“ (eine leere, weiße Hütte) als Immobilie kauft. Falls das nötige Kleingeld fehlte, konnten die Kinder in der Volksbank einen Kredit aufnehmen.

Um den jungen Bewohner*innen bei der Ausübung ihrer Berufe und beim Zurechtfinden in der Stadt zu unterstützen, standen den Kindern über 75 jugendliche Helfer*innen im Alter von 15 bis 21 Jahren zur Seite. Zehn der Jugendlichen haben einen Fluchthintergrund und kommen unter anderem aus der Ukraine und Syrien. Eine Sprachmittlerin des Migrationsbereichs der Stiftung war mit vor Ort, um zu unterstützen falls nötig. Ein neunköpfiges Organisationsteam hat die Kinderstadt zehn Monate lang geplant und die Helfer*innen angelernt, die jeweils eines der insgesamt 50 Gewerke leiteten, in denen Berufe gelernt, Waren produziert, verkauft oder gekauft sowie Dienstleistungen in Anspruch genommen werden konnten.

 

Demokratiebildung mit täglichen Wahlprozessen

In der Stadt, in der die Kinder das Sagen hatten, nahmen diese jedoch nicht nur in den verschiedenen Gewerken aktiv teil, sondern waren auch in allen Verwaltungsbereichen vertreten. Deshalb suchte das Gewerk „Rathaus“ am ersten Tag eine neue Stadtverwaltung, darunter eine*n Bürgermeisterin, die*der für die kommenden sieben Tage regieren sollte. Zusätzlich wurden fünf Stadträt*innen gewählt, die täglich wechseln konnten, um anderen Kindern die Möglichkeit zur politischen Mitarbeit zu geben. Neun Kandidat*innen traten für das Amt des*der Bürgermeister*in in der Kinderstadt an. Die Kandidat*innen hatten jeweils eigene Wahlprogramme sowie großartige Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt. Nach ehrgeizigen Wahlkampagnen, bei denen Wahlplakate gemalt und die Kandidat*innen vorgestellt wurden, fand die geheime Wahl statt. Von insgesamt 250 Kindern gaben 170 ihre Stimme ab, eine bemerkenswerte Wahlbeteiligung von 70%.

Die zwölfjährige Enna setzte sich mit 26 Stimmen knapp durch und wurde zur neuen Bürgermeisterin gekürt. Als erste Amtshandlung gab sie den Journalist*innen des stadteigenen “Bärenhausener Kurier” ein Interview und äußerte ihre Pläne, die Löhne zu erhöhen und die Steuern abzuschaffen, was in den letzten beiden Tage auch geschah. In Zusammenarbeit mit den fünf Stadträt*innen hat sie einen ausführlichen Plan zur Stadtentwicklung erarbeitet und beispielsweise einen Kummerkasten für anonymes Feedback der Bürger*innen installiert, welches Ende der Woche ausgewertet wurde.

Weitere Wahlprozesse fanden per Volksabstimmung täglich statt, wie zum Beispiel die Wahl zum schönsten Gewerks, bei dem das Standesamt und das Glaubenshaus, ein Ort für alle Religionen, den ersten Platz belegten.

 

Das Leben in Bärenhausen: Getreu dem Motto bunt wie ein Regenbogen

Über die Woche ist die Kinderstadt wahrhaft aufgeblüht, was nicht zuletzt an den immer bunter und schöner werdenden Gewerkehütten zu sehen war. Die Kinder ließen gemeinsam mit den jugendlichen Helfer*innen ihrer Kreativität freien Lauf, um das Stadtbild sowie auch die Gemeinschaft der Bürger*innen weiterzuentwickeln.

So veranstaltete das Kulturamt in Zusammenarbeit mit der Musik- und Tanzschule und dem Fitnessstudio täglich ein abwechslungsreiches Programm mit Fußball- und Basketballturnieren, Talent- und Quizshow, Tanzaufführungen sowie einem Theaterstück. Mit dem Preisgeld konnten sich die Kinder leckere Smoothies an der Vitamin Bar, ein Kinoticket, Popcorn oder ein „Blinkie Bug“ aus der Elektrowerkstatt kaufen. Auch Hochzeiten wurden spielerisch vollzogen. Wer noch keine*n Partner*in hatte, wurde in der am Standesamt angeschlossenen Partnerbörse fündig.

Besonders beliebt war das Gewerk “Gärtnerei”, das mit vielen bunten Pflanzen aufwartete, die von regionalen Firmen gespendet wurden. Die Kinder hatten viel Freude daran, sich um die Pflanzen zu kümmern und eine grüne Oase in der Kinderstadt zu gestalten.

Im Laufe der Woche sind auch ein Hochbeet sowie ein Kompost entstanden, hergestellt in unserem Upcycling-Gewerk aus Altholzmaterialen. Auch die Sitzecke für die „Chillout-Lounge“ aus alten Holzpaletten ist fertig und wird bereits zum gemütlichen Bücherlesen im Schatten benutzt.

Für eine saubere und vor allem sichere Stadt sorgten die Stadtreinigung und die Bärenpolizei, die täglich neue Polizeischüler*innen ausbildete, denn die Kriminalität schläft nie. Beispielsweise wurde in Bärenhausen manchmal zu schnell gerannt oder hier und da noch Müll auf den Straßen, neben der Chillout-Lounge oder auf Spielplatz liegen gelassen. Doch es gab auch größere Strafdelikte, so wurden der Sparkasse 3.000 Tatzen aus der Tatzenkasse entwendet. Zum Glück konnte die Räuberbande noch am selben Tag gefasst werden.

So viel Action macht hungrig, deshalb hatten die Gewerke Pizzeria und Bäckerei stets viel zu tun. Am beliebtesten waren die Schoko-Waffeln aus der Candy Bar und die täglich wechselnden Frucht-Smoothies aus der Vitamin Bar. In der Bärenquelle gab es bei teilweise sehr heißen Temperaturen immer genug zu Trinken, rund um die Uhr kostenfrei ohne Tatzen. Auch die Feuerwehr kümmert sich um die Bürger*innen und sorgt für kalte Abkühlungen zwischendurch mit dem Wasserschlauch.

Zum krönenden Abschluss der Kinderstadt lud Bürgermeisterin Enna alle Bewohner*innen zur Versteigerung von Spielsachen und zum Stadtfest ein. Die Arbeit wurde ruhen gelassen und alle versammelten sich auf dem Stadtplatz zur Theateraufführung „Die Sterntaler“. Die Schneiderei hatte dafür die ganze Woche tolle Kostüme aus Reststoffen genäht. Nach einer weiteren Aufführung der Tanz- und Musikschule, wurde die Tanzfläche für alle Kinder eröffnet und ganz Bärenhausen feierte eine große Party.

Mehr Infos: https://kinderstadt.stejh.de/

 

 

Es beginnt mit dir

Liebe Mitwirkende unserer Partnerschaft für Demokratie,

vom 23.04.-23.05.23 waren wir Teil der bundesweiten Kampagne „Demokratie beginnt vor Ort- es beginnt mit dir”.

Dazu haben wir verschiedenste Aktionen mit euch zusammen durchgeführt und den Salzlandkreis bunter gemacht.

Unter den Hashtags #EsBeginntMitDir #DemokratieLeben könnt ihr auf Facebook und Instagram sehen, welche tollen Aktionen ins Leben gerufen wurden. Im weiteren Verlauf des Textes bekommt ihr Einblicke in unsere Projekte.

Demokratische Dienstage:

09.05.23 „Fußgängergespräche“

ES BEGINNT MIT UNS- DEMOKRATIE LEBT VOR ORT!

Wir möchten euch Einblicke der Stimmungen und Meinungen unserer Befragung zeigen. Die Bernburger*innen hatten viel zu sagen zum Thema “Was ist für dich Demokratie und ist es gut so wie es ist”- hier die Antworten der Männer und Frauen zwischen 14-88 Jahren:

Ich bin froh, dass wir eine Demokratie haben und jederzeit die Möglichkeit haben andere zu hören, Meinungen zu hinterfragen und unsere Ansichten zu ändern.”

“Demokratie ist für mich Gleichberechtigung, die man immer leben darf.”

“Demokratie steht auch für Demos, aber nicht für Randale- das geht zu weit!”

“Als älterer Mensch, kann ich heute vieles nicht mehr nachvollziehen, was in der Demokratie heute im Fokus ist.”

“Ich finde die Demokratie gut, denn jeder darf seine Meinung sagen.”

 

“Demokratie bedeutet das jeder eine Wahl hat und es fair ist und jeder eine Chance bekommt.”

“Es gibt sicherlich einiges in unserer Demokratie, was wir verbessern können, ein gemeinsames Leben mit allen birgt immer wieder neue Herausforderungen!”

“Meinungsfreiheit ohne Zensur heißt für mich Demokratie!”

“Die politische Teilhabe steht für ganz oben.”

“Für mich ist es sehr wichtig, mit zu entscheiden, was in unserem Land passiert.”

 

16.05.23. „Eine Welt für alle“

Wir möchten euch am 16.05.23 ab 16 Uhr alle motivieren, mit uns den Karlsplatz unter dem Motto “Eine Welt für alle” bunt zu gestalten.

Egal ob ein Hashtag oder ein kleines Kunstwerk in Bildform – Alle Menschen, welche dieses Thema wichtig finden, dürfen mitmachen. Egal wie alt du bist, wir freuen uns über deinen Beitrag. Die Kreide dafür haben wir dabei. Also los geht’s.

https://www.facebook.com/DemokratieLebenimSalzlandkreis

23.05.23 „Das Buch der Sichtbarkeit“

Unter dem Motto “Schluss mit stereotypen Denkweisen” haben wir Menschen aus „Randgruppen“ befragt nach ihren Erlebnissen und gebeten, ihre Erfahrungen zu dokumentieren.

Hiermit rufen wir auch dich auf, uns deine Geschichte zu erzählen!

Schreib uns gern direkt an () und teile deine Geschichte mit uns. Dein Text wird gern anonym veröffentlicht. Dieses Buch legen wir dann in der Stadtbibliothek Bernburg aus. Dort kann es stets erweitert und gelesen werden und somit Sicherbarkeit schaffen für alle Formen der Ausgrenzung.

Ein Weg zu mehr Verständnis und Akzeptanz aller!

Newsletter Demokratie leben

Vierteljährlich erscheint unser Newsletter mit aktuellen Themen, Projekten und Terminen.

Die aktuelle Ausgabe findest du hier, frühere Newsletter können in unserem Archiv heruntergeladen werden.

Um nichts mehr zu verpassen abonniere den Newsletter einfach über das Formular unten.